Monatsarchive: Juli 2020

No Blood for Oil!

July 21, 1980 marked the first day the US government required those of us who were male US citizens turning 19 or 20 in 1980 to register with the Selective Service System in order to be subject to military draft. … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für No Blood for Oil!

Frankfurter Allgemeine: Los Angeles Times:

Kommentare deaktiviert für

Peter Fechter

Das Umdenken im engeren Zirkel um Willy Brandt wurde beschleunigt durch einen tragischen Vorfall. Volkspolizisten ließen den angeschossenen und nach Hilfe schreienden Flüchtling Peter Fechter am 17. August 1962 im Minenfeld verbluten. In der Nähe befindliche amerikanische Offiziere erklärten sich … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Peter Fechter

New York Times: I like the headline and caption here so much! I didn’t bother reading the article, and can’t say I’m „pondering“ anything here, but this text fits in so well with what I’ve been reading lately! I really … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für

Zwar gab es gute Gründe, den 13. August in erster Linie als Scheitern von Adenauers Deutschlandpolitik anzusehen, jedenfalls ihrer offiziellen Parolen, doch war zugleich die Fortsetzung der bisherigen Linie Brandts blockiert: die deutsche Frage in und durch Berlin offenzuhalten.… Schnell … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für

US Secretary of State Michael R. Pompeo US National Constitution Center July 16, 2020: From Seneca Falls, to Brown vs. Board of Education, to the peaceful marches led by Dr. Martin Luther King Jr., Americans have always laid claims to their promised inheritance of unalienable rights. And yet today, the … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für

Fassungslosigkeit

Susanne Mayer, Die Zeit: Ein schmales Buch, nur eine Handvoll, nicht mehr als zehn Essays – aber die Lektüre der politischen Beobachtungen von Eliot Weinberger ist geeignet, Fassungslosigkeit zu erzeugen. Die Essays erscheinen nun in dem Buch Neulich in Amerika, sie … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Fassungslosigkeit

Waldfriedhof Zehlendorf

Brandt traf Reuter zum ersten Mal im Hause Annedore Lebers, der Witwe von Julius Leber. Sie hieß Brandt willkommen auf eine Art, die ihm gefiel und zu ihm passte: Als er auf seine Funktion als »Alliierter« verwies, meinte sie nur: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Waldfriedhof Zehlendorf

15.07.1971

Kommentare deaktiviert für 15.07.1971

Diesen demokratischen Boden habe es ja in ganz Deutschland nur auf dem Papier und nie in Wirklichkeit gegeben. »Die demokratische Republik war die neue politische Form. Die Wirtschaft aber änderte sich nicht. Auch die anderen Machtfaktoren, Militär, Bürokratie usw. nicht.« … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für